*Pflichtfeld
Die Kürbisse von weit her oder doch lieber die von nebenan? Wenn wir vor der Wahl stehen, dann greifen wir zu Produkten aus der Region, denn wir kaufen regional und saisonal aus Überzeugung. Trag dich gleich hier ein und zeig, dass auch du regional einkaufst!
Indem ich regional kaufe, kann ich bewusst unsere Bäuerinnen und Bauern unterstützen.
Ich liebe den Geschmack der Region.
Du möchtest wissen, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat? Unser Saisonkalender hilft dir dabei!
Vom bäuerlichen Direktvermarkter, über regionale Verarbeiter bis hin zu Gastronomiebetrieben – entdecke Genussplätze in ganz Österreich. Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "AMA GENUSS REGION" garantieren sie hohe Qualität und regionale Herkunft.
… von Regionalität und Saisonalität alle profitieren! Als Konsumentin oder Konsument bekomme ich frische, geschmacklich voll ausgereifte Produkte und unterstütze gleichzeitig die lokale Landwirtschaft.
Produkte aus der Region überzeugen in vielerlei Hinsicht: erstklassige Qualität, kurze und klimafreundliche Transportwege und Unterstützung der lokalen Wirtschaft.
Das Beste daran ist, Konsumenten und Produzenten profitieren davon!
Wir geben dir hier Tipps und Tricks, wie du deine regionalen Einkäufe noch leichter gestalten kannst, auf welche Kennzeichnungen und Gütesiegel du achten solltest und liefern dir darüber hinaus interessante News aus der Branche!
Hier geht’s zur GENUSS-Landkarte
GENUSS-Landkarte
GENUSS-Landkarte
Was machst du mit abgelaufenen Lebensmitteln?
Abstimmen und Infos holen!
Voting
© Pixabay
… ich durch kurze Transportwege das Klima schone. Neben der Transportstrecke ist vor allem auch das Transportmittel entscheidend. Besonders klimabelastend sind Flugtransporte, danach folgen Transporte mit Hochseeschiffen. Am klimafreundlichsten ist und bleibt regionaler und saisonaler Konsum!
… ich Wert auf die beste Qualität lege. Deshalb vertraue ich beim Kauf regionaler Produkte auf Gütesiegel-Kennzeichnungen. So kann ich mir sicher sein, dass die Produkte auch wirklich qualitativ hochwertig sind.
Diese staatlich anerkannten und geprüften Gütesiegel stehen für hochwertige Lebensmittel mit garantierter Herkunft.
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Kennst du die europäischen Herkunftssiegel?
Jetzt entdecken!
© BMLRT/Alexander Haiden
Wenn auch dir regionale Produkte und Qualität am Herzen liegen und du deine Unterstützung nach außen tragen möchtest, dann werde Teil von "Das isst Österreich" und fordere hier dein Logo-Paket an!
Zu den Tour-Terminen
Hier geht's zu allen Zahlen und Fakten!
Neue AMA Studie: So hat die Coronakrise unser Bewusstsein für Lebensmittel verändert
Hier zu allen Daten und Fakten!
So hat die Coronakrise unser Bewusstsein für Lebensmittel verändert
Studie
© BMLRT/Alexander Haiden
| Datenschutz |
frischzumir.at
Bei welchen Lebensmitteln ist dir regionale Herkunft besonders wichtig?
Regionalität
Jetzt abstimmen und Infos holen!
AMA Genuss Region: Regional einkaufen und genießen!
Jetzt entdecken!
2020 war für die Menschen mehr die Qualität, als der Preis eines Lebensmittels kaufentscheidend. 2013 war das noch andersherum.
© BMLRT/Zenz
Jede zweite Österreicherin und jeder zweite Österreicher kauft zumindest hie und da direkt von der Bäuerin bzw. dem Bauern. Ein Trend der sich in der Pandemie verstärkt hat.
© BMLRT/Zenz
Die regionale Herkunft ist als Einkaufskriterium in der Krise wichtiger geworden. Wer auf regionale Produkte setzt, schont durch kürzere Transportwege das Klima und unterstützt die lokale Wirtschaft.
© BMLRT/Zenz
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Produkten drinsteckt: So gibt rund die Hälfte der Befragten an, auf die genaue Kennzeichnung der Inhaltsstoffe zu achten.
© BMLRT/Zenz
Für rund 46 Prozent werden biologische Lebensmittel beim Einkauf immer wichtiger. 2019 lag Österreich beim Konsum von Bio-Produkten international auf dem 4. Platz.
© BMLRT/Zenz
2020 war für die Menschen mehr die Qualität, als der Preis eines Lebensmittels kaufentscheidend. 2013 war das noch andersherum.
© BMLRT/Zenz
Jede zweite Österreicherin und jeder zweite Österreicher kauft zumindest hie und da direkt von der Bäuerin bzw. dem Bauern. Ein Trend der sich in der Pandemie verstärkt hat.
© BMLRT/Zenz
Die regionale Herkunft ist als Einkaufskriterium in der Krise wichtiger geworden. Wer auf regionale Produkte setzt, schont durch kürzere Transportwege das Klima und unterstützt die lokale Wirtschaft.
© BMLRT/Zenz
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Produkten drinsteckt: So gibt rund die Hälfte der Befragten an, auf die genaue Kennzeichnung der Inhaltsstoffe zu achten.
© BMLRT/Zenz
Für rund 46 Prozent werden biologische Lebensmittel beim Einkauf immer wichtiger. 2019 lag Österreich beim Konsum von Bio-Produkten international auf dem 4. Platz.
© BMLRT/Zenz
Willst du noch mehr erfahren? Hier alle weiteren Details und Zahlen der Studie:
Einkaufsverhalten 2020:
Qualität und Regionalität werden wichtiger
Mehr beim Bauern und mehr Bio
Die heimische und regionale Herkunft ist als Einkaufskriterium in der Krise wichtiger geworden. Sie hat für zwei Drittel der Befragten an Bedeutung gewonnen. Die Direktvermarktung und der Fachhandel haben davon besonders profitiert. Die Umsätze der Fleischhauer nahmen um 16 Prozent zu, direkt beim Bauern gaben die Haushalte um 24 Prozent mehr aus als im Jahr davor. Hier wurden besonders oft Frischmilch und Eier gekauft, gefolgt von Erdäpfeln und Speck.
Trotz der teilweise wohl angespannten finanziellen Situation stiegen außerdem die Bio-Anteile am Einkauf an und erreichten mit zehn Prozent erstmals einen zweistelligen Wert.
20 Euro mehr pro Haushalt und Monat
Wir haben auch mehr ausgegeben: 59 Prozent der Menschen gaben in der Studie an, beim Einkauf von Lebensmitteln eher auf die Qualität als auf den Preis zu achten. Das schlägt sich auch in den durchschnittlichen Haushaltsausgaben für Frischeprodukte und Fertiggerichte nieder: 170 Euro pro Monat. Das sind durchschnittlich rund zwanzig Euro mehr pro Monat im Lebensmitteleinzelhandel als in den Jahren davor.
Kohlgemüse im Trend
Die Österreicherinnen und Österreicher setzen 2020 vor allem auf länger haltbare Produkte. Daneben feierten im vergangenen Jahr alle Arten von Kohlgemüse ein ungeahntes Revival. Auch Gemüsekonserven, Pilze, Fertiggerichte und Tiefkühlobst legten mengenmäßig um mehr als zwanzig Prozent zu.
Die Coronakrise hat in Österreich ein neues Bewusstsein für Lebensmittel geschaffen – das zeigen die Daten aus der RollAMA Studie für das vergangene Jahr. Besonders die bäuerliche Direktvermarktung nahm zu. Die Menschen in unserem Land haben außerdem insgesamt mehr für Lebensmittel ausgegeben und eher auf Bio und Qualitätsprodukte geachtet.
Foto: (c) BMLRT/Alexander Haiden