Die Vorfreude auf Ostern steigt nun mit jedem Tag, denn im bewussten Erleben von Traditionen und Festen liegt eine ganz besondere Kraftquelle. Mit kleinen Alltagsfreuden können wir nicht nur uns selbst und unseren Lieben etwas Gutes tun, sondern auch die Umwelt schonen und Familienbetriebe aus der Region gezielt unterstützen.
Hier findest du alles rund um ein regionales und nachhaltiges Osterfest: von Inspirationen für süße und salzige Gaumenfreuden, über nachhaltige Osterbräuche bis hin zu Tipps rund ums Ei. So erlebst du auch heuer eine unvergessliche Zeit!
Dann trag dich hier ein und lass dich vom Nachhaltig besser Team mit Tipps und Tricks rund um einen regionalen und nachhaltigen Lebensstil versorgen!
Die Osterfeiertage sind vorüber, aber im Kühlschrank finden sich immer noch Reste von der Osterjause oder auch das ein oder andere Osterei? Wegwerfen sollte keine Option sein! Probiere doch stattdessen eines unserer leckeren Restlrezepte aus: ob Eiaufstrich, Kartoffelsalat mit Ei oder eine feine Restlpizza - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Eiaufstrich
Dieser cremige Aufstrich eignet sich perfekt, um überzählige gekochte Eier zu verarbeiten und lässt sich ganz nach eigenem Geschmack variieren.
© Netzwerk Kulinarik/pov.at
Kartoffelsalat mit Eiern
Kartoffelsalat mit Eiern wird gerne in nordischen Ländern gegessen. Unser Tipp: Mit frischem Bauernbrot servieren!
© Pixabay
Restl-Pizza
Auf der Restl-Pizza findet alles Platz, was von der Osterjause übrig geblieben ist und sie kann auch ganz nach persönlichen Vorlieben belegt werden.
© NWK/wildbild.at
Alles rund ums Ei und regionale Osterrezepte
Ein Fixpunkt zu Ostern: das perfekte Osterei. Egal, ob selbst gefärbt oder gekauft - für viele spielen die Herkunft und die Art der Haltung eine wichtige Rolle. Wir haben deshalb zusammengefasst, wie du diese beiden Merkmale auf einen Blick erkennst. Und wenn du dich ans Selberfärben herantraust, verraten wir dir, wie du den Eiern mit Zutaten aus deiner Küche ganz natürlich Farbe verleihen kannst.
Aber nicht nur schöne, bunte Ostereier sind ein fester Bestandteil der Osterzeit, sondern auch gewisse süße Versuchungen wie die Osterpinze oder ein feiner Karottenkuchen. Wir haben zwei Rezepte für fleißige Osterhasen!
© Unsplash
Unser Tipp:
Eierfärben - so geht es ganz ohne Chemie:
Für goldfarbene/orange Eier eignen sich Zwiebelschalen am besten:
Dafür etwa 70 g Zwiebelschalen in ca. 2,5 l Wasser aufkochen und jeweils 8-10 Eier darin 10-12 Minuten hart kochen. Für einen besonders schönen Effekt vor dem Kochen Blätter oder Blüten auf den Eiern platzieren und mit einem Nylonstrumpf befestigen. So entsteht ein schönes Pflanzenmuster. Für etwas Glanz mit ein wenig Öl einreiben.
Unsere Tipps fürs Osternest:
Wenn du gerne fertige Produkte für dein Nest kaufen möchtest, achte auf ein regionale Herkunft der Leckereien: besonders leicht geht das bei AMA GENUSS REGION-Betrieben.
© BMLUK/Michael Gruber
Selbermachen
Regional kaufen
Am Ostersonntag darf ein Osternest - besonders für die Kleinen - nicht fehlen. So wird dein Osternest besonders nachhaltig und schmackhaft:
Feine Rezepte und stimmungsvolle Bräuche
Die kulinarischen Regeln der Karwoche sind ganz speziell: am Gründonnerstag darf der Spinat nicht fehlen, am Karfreitag kommt meist Fisch auf den Tisch und am Osterwochenende gehört eine deftige Osterjause für viele dazu. Wir machen dir die Essensplanung heuer noch einfacher: mit 4 Rezepten zu allen Themen der Karwoche!
Während wir Erwachsenen uns nach der Fastenzeit also auf die feinen Leckereien der Karwoche freuen, steht für die Kleinen das Osternest im Mittelpunkt. Egal ob selbstgebastelt oder gekauft - wir haben nützliche Tipps für dich!
24. Dezember
Christbaum schmücken
Hinter dem 24. Adventkalendertürchen steckt ein weltweit bekannter Brauch. Strohsterne, Christbaumkugeln, Süßigkeiten,... Je nach Land und Region schmückt das Christkind die Christbäume auf unterschiedliche Art und Weise. In den USA findet man beispielsweise in den Bäumen oft medaillenförmigen Ornamente, die kleine Erinnerungsfotos von Familienmitgliedern oder besonderen Anlässen enthalten.
Rezept aus der Community
Im Supermarkt findet man meistens braune Eier - Hühnerrassen wie Araucana, Brahama oder Marans sorgen mit hellblauen, -grünen oder -roten Eiern für Abwechslung im Osterkorb.
© BMLRT/Zenz
Um die Eier länger haltbar zu machen, wurden sie gekocht und anschließend rot eingefärbt, um sie von den frischen unterscheiden zu können.
© BMLRT/Zenz
Eier zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln in der Osterzeit. Die Hennen in unserem Land sind aber das ganze Jahr fleißig. Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern liegt in Österreich bei 86 %.
© BMLRT/Zenz
Wo der Osterhase wohnt wissen die meisten von uns wohl, aber das Osterfest hält auch für die versiertesten Hasen-Fans noch Dinge bereit, die sie sicher noch nicht wussten. Klick dich doch durch unsere kleine Sammlung und erfahre Neues über das beliebte Fest!
Eier zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln in der Osterzeit. Die Hennen in unserem Land sind aber das ganze Jahr fleißig. Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern liegt in Österreich bei 86 %.
© BMLRT/Zenz
Im Supermarkt findet man meistens braune Eier - Hühnerrassen wie Araucana, Brahama oder Marans sorgen mit hellblauen, -grünen oder -roten Eiern für Abwechslung im Osterkorb.
© BMLRT/Zenz
Um die Eier länger haltbar zu machen, wurden sie gekocht und anschließend rot eingefärbt, um sie von den frischen unterscheiden zu können.
© BML/Zenz
Wo der Osterhase wohnt wissen die meisten von uns wohl, aber das Osterfest hält auch für die versiertesten Hasen-Fans noch Dinge bereit, die sie sicher noch nicht wussten. Klick dich durch unsere kleine Sammlung und erfahre Neues über das beliebte Fest!
Bild: © istock
*Pflichtfeld