Der Tag des Heiligen Martin am 11. November ist eng mit österreichischem Brauchtum verbunden – von leuchtenden Kinderaugen beim Laternentragen über den kulinarischen Genuss des traditionellen Martini-Gansls.

Ob bereits frisch zubereitet vom Wirten ums Eck oder fertig zum Braten vorbereitet vom Bauern - mit dem Kauf von heimischen Gansln unterstützen wir die Gastronomie und Landwirtschaft in den Regionen.

Logo BMLRT

Verzichten Sie auch heuer nicht auf Ihr Martini-Gansl. Unsere Wirtsleute, aber auch unsere Bäuerinnen und Bauern bieten, was Sie brauchen und haben Unterstützung verdient. Geben wir dem heimischen Gansl den Vorzug!

Bundesministerin Elisabeth Köstinger

Wer auf regionale Herkunft beim Gänsekauf achtet, bekommt garantiert beste Qualität:

– Die Tierhaltung erfolgt überwiegend im Nebenerwerb und mit einer niedrigen Zahl an Tieren. 

– Gänsestopfen und Lebendrupf ist in Österreich verboten. 

– Die Haltungsanforderungen wie Auslauf, Bade- und Duschmöglichkeit für die Tiere sowie die maximale Besatzdichte im Stall sind streng geregelt und höher als in fast allen anderen Ländern.

– Das Fleisch von Gänsen, die auf der Wiese leben dürfen, ist besonders geschmackvoll. Eine Weidegans hat 100 m2 Auslauf.

Das Bild zeigt eine Frau, die eine Gans hält.

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Du möchtest dir ein knuspriges Gansl schmecken lassen und dabei unsere bäuerlichen Betriebe unterstützen? Das geht ganz einfach:

Auf der GENUSS-Landkarte finden Feinschmeckerinnen und Feinschmecker eine Übersicht an Gasthäusern und Betrieben, die mit dem AMA GENUSS REGION-Gütesiegel zertifiziert sind und somit beste Qualität garantieren. 

Zu deiner regionalen Weidegans in deiner Nähe kommst du hier.

Produkte aus der Region überzeugen in vielerlei Hinsicht. Hier findest du alle Infos, warum es sich lohnt beim Einkauf auf Regionalität zu achten und auf welche Kennzeichnungen und Gütesiegel du dabei achten solltest.

Schau auf regionale Qualität!

Jetzt Gasthäuser und Direktvermarkter in deiner Nähe entdecken!

Martinigansl
typisch regional

Herbstzeit ist Gansl-Zeit

Regionalität zahlt sich aus

© Sascha Pseiner

Gansl-Rezepte holen

Gansl-Rezepte holen
Gansl

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Knuspriges Gansl

Zum Rezept
Bild von einem Hasen

Erdäpfelknödel

Zum Rezept
Bild von einem Hasen
Erdäpfelknödel

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Hobbyköchinnen und Hobbyköche aufgepasst: Für euch haben wir hier einige klassische Rezepte rund um die Ganslzeit gesammelt:

Rotkraut

Zum Rezept
Bild von einem Hasen

© Netzwerk Kulinarik/pov.at

Rotkraut

Dann trag dich doch gleich hier ein und hol dir vom "Nachhaltig besser Team" Tipps und Tricks, wie du deine regionalen Einkäufe noch leichter gestalten kannst. Erfahre, auf welche Kennzeichnungen und Gütesiegel du achten solltest und bleib zu aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit am Laufenden.

Dir liegen regionale Lebensmittel am Herzen?
Newsletter-Icon
Jetzt für Newsletter anmelden!